10 Jahre terrific.de - Jetzt Angebote sichern!

 

Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea ist eines der unberührtesten Länder der Welt mit einer beeindruckenden Natur mit dichtem Dschungel, spannender Kultur, mystischen Riten und einem noch teilweise steinzeitlichen ursprünglichem Leben. Es ist ein ideales Reiseziel für Abenteurer und Entdecker. Papua-Neuguinea ist ein eigener Staat nördlich von Australien. Die westliche Hälfte der Insel, Westneuguinea, zählt zu Indonesien. Das Land besteht aus der östlichen Hälfte der Insel Neuguinea, dem Bismarck-Archipel mit New Britain, New Ireland und den Admiralitäts-Inseln, der Bougainville-lnsel, der Buka-Insel, den Trobriand-lnseln, den d'Entrecasteaux-Inseln, der Woodlark-Insel und dem Louisiade Archipel sowie 600 kleineren Inseln. Mit einer Landfläche von 462.840 km² einschließlich der Inseln erstreckt sich Papua-Neuguinea über eine Land- und Seefläche von über 2,2 Millionen km² und unterteilt sich in 20 Provinzen. Von den 8,25 Millionen Einwohnern leben 364.000 in der Hauptstadt Port Moresby.

In Papua-Neuguinea wird vor allen Dingen Englisch gesprochen. Neben den Umgangssprachen Motu und Pidgin gibt es aufgrund der verschiedenen Stammeskulturen etwa weitere 700 Sprachen und Dialekte. Inzwischen sind die meisten Einwohner von Papua-Neuguinea Christen, hängen aber gleichzeitig althergebrachten heidnischen Religionsvorstellungen an. Einige der etwa 860 Völker und Stämme des Landes stehen noch auf der Kulturstufe der Steinzeit, die alten Bräuche werden im gesamten Land gepflegt.

Papua-Neuguinea hat tropisches Klima mit einer Regen- und einer Trockenzeit. Jedoch ist auch während der letzteren mit gelegentlichen Regenschauern zu rechnen. Entlang der Küste gibt es die meisten Niederschläge zwischen November und März und an der Nordküste zwischen April und Oktober. Während dieser Zeit fällt der tägliche Regen meist spätnachmittags oder abends. Das Gebiet um Port Moresby hat eine besonders ausgiebige und lange Trockenzeit. Entlang der Küste werden Temperaturen von etwa 30 Grad am Tag und 23 Grad in der Nacht gemessen. Hier herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Hochland ab 1.500 Metern und in den Bergen sind die Tage mit 25 Grad recht warm, die Nächte mit bis auf 14 Grad fallenden Temperaturen jedoch kühl.

Schon vor der Zeitwende kamen Menschen aus vielen Völkern auf die Insel Neuguinea. Der erste Europäer war 1526 der Portugiese Jorge de Meneses. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert stritten sich Niederländer sowie Briten abwechselnd um die Herrschaft. 1971 wurde der Name ""Papua-Neuguinea"" eingeführt und 1975 wurde das Land unabhängig. Offiziell ist Papua-Neuguinea eine konstitutionelle Monarchie im Commenwealth, formelles Staatsoberhaupt ist die britische Königin. Es gibt jedoch ein Parlament und einen gewählten Premierminister.

Hauptwirtschaftsfaktor ist die Landwirtschaft. Es werden Kaffee, Tee, Kautschuk, Kakao, Kokosnüsse und Palmkerne angebaut und exportiert. Die vorhandenen Bodenschätze und Holzressourcen werden wenig genutzt. Papua-Neuguinea ist allerdings aktuell der zwölftgrößte Goldproduzent der Welt. Die mangelnde Infrastruktur verhindert jedoch die wirtschaftliche Weiterentwicklung, ebenso hat der Tourismus kaum Bedeutung. Das Hauptgebiet von Papua-Neuguinea und die rund 600 umliegenden Inseln sind etwa zu drei Viertel von tropischem Regenwald bedeckt. Dort wachsen etwa 2.000 Orchideenarten. In den trockeneren Regionen breitet sich Savanne aus, auf der kleine Haine aus Akazien- und Eukalyptusbäumen stehen. An den sandigen Küstenabschnitten findet man Kokospalmen und wo diese sumpfiger sind, wachsen schmale Mangrovenwälder. In Papua-Neuguinea leben äußerst exotische Tiere. Man kann Schnabeligel, Baumkänguruhs, Leierschwänze, Paradiesvögel, Kasuare und Riesenschmetterlinge beobachten.

 

Ich habe während einer Autofahrt in den Wüstengebieten Australiens einen Tourenradler getroffen. Bis dahin war mir nicht bekannt, dass es Leute gibt, die Ihre Energie durch die Fortbewegung auf einem Fahrrad verschwenden und mit Sack und Pack durch die Welt ziehen. Meine Gedanken ordneten diese Toureros eher als Verrückte, Wahnsinnige oder im besten Fall ziellose Exoten ein. Wie gesagt, bis zu dem Tag an dem ich Jean Pierre in der Wüste getroffen habe. Ruhig, mit funkelnden Augen und einer unglaublichen Ausstrahlung stand er am Straßenrand neben seinem "maßgeschneidertem Randonneur". An diesem Tag wurde mein Leben über den Haufen geworfen. Nach unserer Begegnung war mir bewusst, dass ich mindestens eine kleine Tour probieren möchte. Der Zufall hat gewollt, dass wir uns nach 7 Monaten wieder getroffen haben. Diesmal bei einem australischen BBQ in der nördlichen Stadt Darwin. mehr erfahren

 

WICHTIGE HINWEISE:


Papua-Neuguinea

 

Landesdaten:
Einwohner / km² 8251000
Sprache Hiri Motu, Tok Pisin, & Englisch
Städte Port Moresby, Lae, Wewak, Madang, Mount Hagen
Zeitzone UTCUTC+10
Währung Kina
Vorwahl +675

 

EMPFEHLUNGEN

 


 

 


 

uTime.de

 

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge

1 Artikel

  1. Abenteuer Australien – mit dem E-Bike um den fünften Kontinent von Maximilian Semsch | 2012

    E-Bikes, Pedelecs, Elektromobilität. Müsste man eine Übersicht der diskussionsreichsten Themen der letzten Jahre in der Fahrradbranche erstellen, gäbe es wohl kaum ein Thema, über das man ebenfalls so polarisiert redet. Ich wollte aber nicht nur darüber reden. Nach meiner Reise mit Fahrrad, Anhänger und mehr als 50kg Gepäck von München bis nach Singapur, wollte ich vor allem eins: Es selbst ausprobieren. Und genau darum machte ich mich Ende 2011 auf den Weg nach Australien, um den gesamten Kontinent einmal mit dem E-Bike zu umradeln. Ziemlich genau 16.000 km von Sydney, bis nach Sydney.

    Immer und immer wieder wurde ich gefragt, warum ein junger Mann wie ich, zu diesem Zeitpunkt gerade 28 Jahre alt, mit einem Fahrrad für „alte Leute“ unterwegs ist.

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge

1 Artikel