Das Fürstentum Liechtenstein in den Alpen ist zwar klein, dafür ideal für einen Kurztrip. Auf kleinstem Raum findet man vor allen Dingen genügend Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Gut ausgebaute Wander- und Radwege in den Bergen laden zu ausgiebigen Touren ein. Diverse befestigte und versicherte Steige führen oberhalb des Fürstentums entlang. Interessant ist auch ein spezielles Wanderprogramm mit einheimischen Bergpatenführen.
Die Tour auf dem Fürstensteig, ein in den Felsen geschlagener Pfad, mit den Drei Schwestern ist der Höhenklassiker des Fürstentums. Etwa eine Stunde benötigt man für den Nervenkitzel mit traumhafter Aussicht, bevor ein Gratweg über Berggipfel weiter zum Drei-Schwestern-Steig führt. Der Legende nach sollen die drei Mädchen in Felsgipfel verwandelt worden sein, da sie am Marien-Feiertag nicht in die Kirche gegangen sind, sondern lieber Beeren pflückten.
Die Siedlung Malbun liegt im Südosten des Landes unweit der Grenze zu Österreich. Von hier aus kann man mit der Seilbahn hoch auf etwa 2.000 Meter zum Sareiserjoch fahren oder nach oben wandern. In beiden Fällen ist eine spektakuläre Aussicht ins Tal garantiert. Das Sareiserjoch ist ein guter Ausgangspunkt für Bergtouren, beispielsweise für den anspruchsvollen Fürstin-Gina-Weg.
Im Winter lohnt sich ein Abstecher nach Malbun ans Sareiserjoch allemal, denn dann ist das Gebiet mit rund 23 Kilometern Piste das wichtigste Wintersportziel in Liechtenstein. In Malbun gibt es auch eine sehenswerte Greifvogelshow. Triesenberg ist ein altes Bergdorf, das etwa im 13. Jahrhundert aus einer Walsersiedlung entstand. Die Schatzkammer der Hauptstadt Vaduz ist ein Highlight des Fürstentums und eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Liechtenstein. In diesem besonderen Museum finden sich zahlreiche Kostbarkeiten wie zum Beispiel die berühmten Ostereier oder auch Mondgestein der Apollo-11- und Apollo-17-Missionen sowie die Liechtensteiner Fahnen, die auf dem Mond waren.
Auch das Landesmuseum in Vaduz ist empfehlenswert und bietet interessante Einblicke in die Geschichte des Fürstentums. Das 700 Jahre alte Schloss Vaduz thront etwas oberhalb der Stadt auf einem Berg. Seit 1938 lebt dort die fürstliche Familie, weshalb es zwar nicht besichtigt werden kann, aber dennoch eine schöne Aussicht bietet. In der Hofkellerei in Vaduz hat man die Gelegenheit fürstlichen Wein zu trinken, der nur hier verkostet werden kann, da er nicht exportiert wird. Bei einem Spaziergang durch die Straßen von Vaduz gibt es viel zu entdecken. Besonders das Regierungsgebäude oder auch die Kathedrale St. Florin sind sehenswert und die zahlreichen Cafés laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Auf einem Felsen thronend und mit den majestätischen Bergen der Alpen im Rücken ist auch Burg Gutenberg eine faszinierende Sehenswürdigkeit in Liechtenstein. Sieg gehört zu Fünf-Schlösser-Tour Liechtensteins. Entlang am malerischen Rheinufer vorbei fällt die Energiebrücke ins Auge, die über den Rhein nach Buchs in die Schweiz führt und nur für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist. Der Seilpark im Forst ist eine tolle Attraktion für die ganze Familie. Hier gibt es Angebote für Groß und Klein.
Liechtenstein hat aus den Küchen der beiden Nachbarländern Österreich und Schweiz vieles übernommen. Probieren muss man das Nationalgericht „Käsknöpfl“, das mit Röstzwiebeln und Apfelmus serviert werden.
Die Einreise nach Liechtenstein ist für deutsche Staatsangehörige mit Reisepass, vorläufigem Reisepass, Personalausweis und vorläufigem Personalausweis möglich. Alle Reisedokumente müssen gültig sein. Alle Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen auch seit weniger als einem Jahr abgelaufen sein. Die Einreise mit gültigen Dokumenten wird von den lokalen Behörden des Fürstentums Liechtenstein jedoch empfohlen.
Übergangsbekleidung ist zu empfehlen. Bei Aufenthalt in den Bergen wird zu jeder Jahreszeit warme Kleidung benötigt. Regenschutz ist ebenfalls sinnvoll.
Die medizinische Versorgung in Liechtenstein ist sehr gut. Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen.
Als Reiseimpfung wird bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch eine Schutzimpfung gegen die durch Zecken übertragbare Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) empfohlen.
Reisende sollten auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz achten, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.Bei Aktivitäten in den Bergen sollten Reisende aktuelle Witterungshinweise im Lawinenlagebericht beachten. Absperrungen und Warnhinweise sind stets zu beachten.
Liechtenstein ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Gute Anbindungen an Autobahn und Schiene sowie ein gut ausgebautes Busnetz sorgen für einen schnellen und einfachen Transport im Fürstentum. Liechtenstein selbst hat keinen Flughafen, jedoch kann man binnen einer Stunde einen Flughafen erreichen.
Autoreisende nach Liechtenstein benötigen eine Vignette für die Schweiz oder Österreich. Es gilt eine 0,8 Promille-Grenze, es finden viele Kontrollen statt. Verkehrsverstöße werden zum Teil mit hohen Strafen geahndet. Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Der Schweizer Franken ist Landeswährung und offizielles Zahlungsmittel in Liechtenstein. Der Franken unterteilt sich in 100 Rappen. Für einen Euro erhält man 1,12 Schweizer Franken (Stand 2019). Vor Ort erhält man für den Umtausch in Franken immer einen besseren Wechselkurs als in Deutschland. Der Geldumtausch ist bei jeder größeren Bank, in Hotels oder lizenzierten Wechselstuben möglich. Euros werden in Hotels, Restaurants oder in Geschäften ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert, allerdings wird dort oft ein schlechterer Wechselkurs angeboten.
In ganz Liechtenstein ist die bargeldlose Bezahlung selbstverständlich. Sowohl EC-Karten als auch Kreditkarten werden als Zahlungsmittel akzeptiert. In Liechtenstein stehen ausreichend geeignete Geldautomaten zur Verfügung, um mit EC- oder Kreditkarten Geld Landeswährung abzuheben.
In Liechtenstein gibt es zahlreiche verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Vom exklusiven Hotel bis zur Berghütte mit Massenlager findet sich hier alles. Bei den Hotels ist das Angebot sehr groß, sei es in der Hauptstadt Vaduz oder im Berggebiet. Vor allem in den Berggebieten Steg und Malbun finden sich idyllisch gelegene Ferienwohnungen oder kleine Ferienhäuser, Pensionen, Berghütten, Jugendherbergen und Campingplätze. Aber auch im Talgebiet gibt es diverse Mietangebote für Individualreisen.