Gratis Reiseführer bestellen

 

Liechtenstein

Liechtenstein ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde und mit einer Fläche von 160 km² und 37.810 Einwohnern der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Der Alpenrhein bildet im Westen die Grenze zwischen Liechtenstein und Schweiz; im Osten grenzt das Fürstentum an Österreich. Hauptort und Fürstensitz ist Vaduz. Der flächengrösste Ort ist Triesenberg, der bevölkerungsreichste Ort Schaan.

Amtssprache ist Deutsch. Die im Alltag gesprochenen liechtensteinischen Mundarten gehören dem Alemannischen an. Es gib keinen "reinen" Liechtensteiner Dialekt. Die feinen lokalen Unterschiede sind eine der ausgeprägtesten Eigenheiten des Landes. Sie sind bis heute phonetische Markenzeichen und identifizieren den Sprechenden als Balzner, Triesenberger oder Ruggeller. So werden aus dem Wort Hausschuhe innerhalb weniger Kilometer die Dialektausdrücke "Finka", "Tasi", "Tappa" und "Pootscha".

Etwa 87 Prozent der Bevölkerung sind Christen. Der Ausländeranteil in Liechtenstein beträgt rund 34 Prozent. Die Adelsfamilie Liechtenstein hat ihren Namen von einer Burg südlich von Wien. 1719 entstand das Reichsfürstentum Liechtenstein und 1806 wurde es durch die Aufnahme zum Rheinbund ein souveräner Staat. 1862 tritt eine Verfassung in Kraft, die den Landtag als Volksvertretung vorsieht und Liechtenstein zur konstitutionellen Erbmonarchie erhebt.

Der stark kultivierte Norden, das sogenannte Unterland und der weniger bewirtschaftete Süden, das Oberland, charakterisieren die Landschaft des Fürstentums. Eine weitere Eigenheit ist der Scheidgraben, der ursprünglich eine räumliche Trennung zwischen Ober- und Unterland war. Er steht für den einen oder anderen Unterschied zwischen den beiden Landesteilen. Dazu zählen die hörbaren Dialektunterschiede und das oftmals unterschiedliche Verhalten bei Wahlen oder Abstimmungen.

Liechtenstein hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einem armen Bauernland zu einem hochentwickelten Wirtschafts- und Industriestandort entwickelt. Über die Hälfte der Einwohner arbeitet im Handel- und Dienstleistungssektor. Trotz der Gebirgslage ist das Klima Liechtensteins mild und wird stark vom Föhn beeinflusst. Im Winter ist es in den Tälern oft nebelig und kalt, auf den Bergen allerdings sonnig und etwas wärmer. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Winter bei etwa 3 bis 7 Grad und im Sommer sind die Täler häufig sonnig und warm, die Bergspitzen dafür nebelig. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer bei circa 28 Grad. Der meiste Regen fällt von Mai bis September. Als beste Reisezeit werden die Monate von Mai bis September angegeben. Für den Winterurlaub empfehlen sich die Monate von Dezember bis März.

Etwa 40 Prozent der Hänge Liechtensteins sind mit Wald bedeckt. Trotz der kleinen Fläche ist die Tierwelt sehr artenreich und entspricht der von Mitteleuropa beziehungsweise der Schweiz.

 

 

WICHTIGE HINWEISE:


Globus-Liechtenstein

 

Landesdaten:
Einwohner / km² 38'111
Sprache Deutsch
Städte Vaduz, Schaan, Balzers, Triesen, Triesenberg
Zeitzone UTCUTC+1 MEZ
Währung Schweizer Franken
Vorwahl +423

 

EMPFEHLUNGEN

Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.