Evaneos

 

BELGIEN

Belgien zählt zu Westeuropa und gehört zu den Benelux-Ländern. Es liegt an der Nordsee und grenzt an die Niederlande, Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Belgien hat rund 11 Millionen Einwohner und ist eine parlamentarische Monarchie. Das Land wird geprägt durch den kulturellen Unterschied des niederländisch- sprachigen Nordens und des französisch-sprachigen Südens. Das Land bietet weitläufige Landschaften und idyllische Dörfer bis hin zu modernen Großstädten. Die Hauptstadt Brüssel ist der faktische Sitz der Europäischen Union (EU). Der Norden oder Nordwesten sind Flachland wie die Niederlande, die übrigen Gegenden sind eher gebirgig (Ardennen). Belgien ist offiziell dreisprachig. Der flämische Norden spricht ausschließlich Niederländisch. Der wallonische Süden spricht Französisch.

Daneben gibt es im Osten von Wallonien noch ein kleines deutschsprachiges Gebiet. Allein die Hauptstadt Brüssel ist offiziell zweisprachig mit Französisch und Niederländisch. Faktisch spricht die überwiegende Mehrheit dort allerdings Französisch. Flämisch ist in Brüssel nur noch selten zu hören.

 

 

WICHTIGE HINWEISE:


Belgien

 

Landesdaten:
Einwohner / km² 373
Sprache Niederländisch, Französisch, Deutsch
Städte Brüssel, Antwerpen, Brügge
Zeitzone UTC+1
Währung Euro (EUR)
Vorwahl +32

 

EMPFEHLUNGEN

 


 

Velbon Reisestative

 


 

uTime.de

 

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge

1 Artikel

  1. Was kostet eine Weltreise? von Christopher Many

    „Was kostet eine Weltreise?“, ist die häufigste Frage, die mir als Langzeit-Nomade und Autor gestellt wird. Das ist verständlich, denn dummerweise braucht man gewisse Finanzmittel, wenn man um die Welt fährt, es sei denn, man will unterwegs arbeiten. Wie viel Langzeitreisende ausgeben, ist jedoch ganz verschieden, und meine Unkosten sind nicht direkt übertragbar. Alle Overlander haben unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse.
    Aber gut: auf meiner ersten Motorradweltreise von Europa nach Neuseeland (1997 bis 2000) habe ich 15.000 Euro ausgegeben, damals noch die entsprechende Summe in Deutscher Mark. Die Reise dauerte knapp vier Jahre, was durchschnittliche Ausgaben von 340 Euro pro Monat ergibt. Meine achtjährige Weltumrundung mit dem Land Rover (eine alte Serie III, Baujahr 1975) zwischen 2002 und 2010 kostete 50.000 Euro oder 520 Euro pro Monat.
    Auf meinem dritten Trip – eine sechsjährige Motorradreise von Deutschland nach Australien (2012 bis 2018) – da habe ich 36.000 Euro oder durchschnittlich 500 Euro pro Monat benötigt. Und jetzt bin ich mit einem Mercedes 308D Postkögel in Europa unterwegs, und scheine mit 550 Euro/Monat gut klarzukommen.

pro Seite
In aufsteigender Reihenfolge

1 Artikel